Hauptbereich
Kultur und Sehenswürdigkeiten in Elztal
Dallau
Schloss Dallau
Das Schloss Dallau ist ein Überbleibsel einer ehemaligen Wasserburg des Deutschen Ordens. Von der einst weitläufigen Anlage sind ein runder Eckturm sowie der Palas mit seinem mittelalterlichen Treppengiebel erhalten geblieben. Seit 1974 befindet sich das Schloss im Besitz der Gemeinde. In unmittelbarer Nähe steht zudem ein Brunnen aus dem 16. Jahrhundert sowie eine historische Grünkern-Darre.
Kirchen in Dallau
In Dallau stehen eineevangelische und eine katholische Kirche in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Beide Kirchen sind von weiteren historischen Gebäuden umgeben, darunter das katholische Pfarrhaus und das evangelische Schulhaus.
- Katholische Kirche St. Maria Immaculata: Diese wurde am 9. Mai 1737 geweiht. Ab 1985 wurde das Bauwerk um einen Querbau ergänzt und der Chor erneuert. Da die historischen Glasfenster im Altbau keinen Marienbezug hatten, wurden die Neubauteile mit einer barocken Marienstatue und weiterer Mariensymbolik versehen. Die erneute Weihe der Kirche fand am 10. Mai 1987 statt.
- Evangelische Kirche: Diese wurde 1750 erbaut und 1857 erweitert. Sie ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur jener Zeit und stellt ein weiteres Wahrzeichen Dallaus dar.
Neckarburken
Römische Kastelle in Neckarburken
In Neckarburken befinden sich zwei römische Kastelle: ein Kohortenkastell (Westkastell) und ein Numeruskastell. Diese historischen Relikte zeugen von der Bedeutung des Ortes in der Antike.
Historische Gebäude in Neckarburken
Das Fachwerk-Rathaus und die kleine barocke Ortskirche, deren Kirchenschiff von 1775 stammt und deren Turm 1811 errichtet wurde, bilden ein bemerkenswertes historisches Ensemble. Gegenüber steht das ehemalige Pfarrhaus aus dem Jahr 1818. In der Umgebung findet man zudem eine der selten gewordenen historischen Brot-Back-Stellen aus dem Jahr 1809 sowie einen historischen Kalkofen, der 2006 restauriert wurde.
Auerbach
Kirchen und Fachwerkbauten in Auerbach
In Auerbach gibt es die 1789 erneuerte evangelische Kirche sowie eine katholische Kirche, die beide von historischen Fachwerkbauten umgeben sind. Zu den ortsbildprägenden Gebäuden zählen das historische Gasthaus "Lamm", der alte Bahnhof und das ehemalige Schulhaus. Diese Gebäude prägen das Erscheinungsbild des Ortes und zeugen von seiner langen Geschichte.
Rittersbach
Georgskirche in Rittersbach
Die Georgskirche in Rittersbach wurde 1886 nach den Plänen von Ludwig Maier im neuromanischen Stil erbaut, anstelle eines älteren Bauwerks aus dem 14. Jahrhundert, das im 18. Jahrhundert renoviert wurde. In der Kirche befinden sich Kopien der zum Weltkulturerbe gehörenden Fresken von St. Georg in Reichenau-Oberzell, die der Kopist Fritz Kohlund 1888 anfertigte. Nach einer Vereinfachung des Kircheninneren während einer Renovierung in den Jahren 1969/70 wurde das Innere der Kirche nach 2002 in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt.
